Selbstverbrauchunternehmen in Indien

Ein Eigenverbrauchssystem, um unabhängig von einem instabilen Netz zu werden

 

Die Führung eines kleinen Industriebetriebs ist eine Herausforderung, vor allem, wenn die instabile Stromversorgung aus dem Stromnetz es unmöglich macht, die Produktionspläne einzuhalten oder die Liefertermine einzuhalten. Die Mitarbeiter müssen ihre Gehälter erhalten, auch wenn sie nicht in der Lage sind, ihre Arbeit zu vollbringen. Im Juli 2015 beschloss Nammane Industries, ein in Bangalore ansässiger Hersteller von Einwegschalen, -tellern und -bechern aus Areca-Blättern, diese Situation zu ändern und in ein Eigenverbrauchssystem zu investieren, um energieunabhängig zu werden.

 

 

Ein System für Geschäft und Wohnraum

Wie viele kleine Unternehmen ist auch Nammane Industries im selben Gebäude untergebracht wie die Privatwohnung des Inhabers. Die Selbstversorgungsanlage wurde daher so dimensioniert, dass sie sowohl industrielle als auch häusliche Lasten abdeckt. Zu den industriellen Lasten gehörten eine einphasige hydraulische Hebebühne und andere Maschinen zur Herstellung der Teller.

 

Auf dem Dach des Gebäudes wurde eine 5-kW-PV-Anlage installiert. Aus praktischen Gründen wurden die 20 Module auf einer Metallkonstruktion montiert, die den Zugang zum Dach für andere Aktivitäten wie das Spielen von Kindern oder das Trocknen von Kleidung ermöglicht.

 

Wechselrichter und Batteriebank

 

Die gesamten Verbraucher werden mit Solarstrom versorgt. Auf diese Weise arbeiten die Maschinen auch bei Stromausfällen weiter. Überschüssiger Strom wird gegen eine entsprechende Einspeisevergütung in das Netz abgegeben und bringt dem Eigentümer Geld ein. Das System erspart jeden manuellen Eingriff und überwacht alle Aspekte: von der Erzeugung über das Aufladen der Batterien, die Versorgung von Industrie und Haushalten bis hin zur Einspeisung ins Netz.

 

Zuverlässige Anlagen zum Ausgleich von Stromschwankungen aus dem Netz

In diesem geografischen Gebiet sind die Spannungsschwankungen sehr hoch und die meisten industriellen Geräte funktionieren nicht. Durch den Einsatz unserer Geräte wird die von den Maschinen benötigte Überspannungskapazität erreicht und die Wechselrichter/Ladegeräte erzeugen einen reinen Sinus-Wechselstrom, der alle Maschinen zu Höchstleistungen antreibt.

 

 

Was ist das Ergebnis des Projekts?

Bisher hat das System immer mehr Energie produziert als benötigt, so dass der Eigentümer die Möglichkeit hat, Strom an das Netz zu verkaufen, indem er die Wechselrichter/Ladegeräte einsetzt, die automatisch den erforderlichen Eigenverbrauch regeln und den Überschuss entsprechend ins Netz einspeisen. Eine willkommene zusätzliche Einnahmequelle. Das Unternehmen ist in der Lage, seine Kunden pünktlich zu beliefern, da es keine Stromausfälle mehr gibt.

Der Kunde

Studer Innotec India Pvt Ltd

 

Studer Kontakt

 

Shyam Sundar
Shyam Sundar

case studies infos india business self sufficient
Date
Tags
Asien, Autarkie, xtender, variotrack